Hallo Gummireitstiefel!Gummireitstiefel hat geschrieben:Nehmen wir an Mutter feiert gerade mit Freundinnen eine Gartenparty. Tochter kommt vom Stall nach Hause und bekommt von der Mutter mitgeteilt das sie ihr neue Gummistiefel gekauft hat. Tochter zieht die neuen Stiefel an, die alten und undichten Hunter Gummistiefel (die sie gerade noch anhatte) landen gleich in der 120-Liter-Restmülltonne. Der Deckel geht nicht mehr zu. Die Gäste würden das normal finden und akzeptieren auch den leichten unangenehmen Geruch der Mülltonne.
Jetzt würde sich die Tochter hinsetzen und die Hunter einfach klein schneiden, dann würde sie Unverständnis ernten, da sie die einst teuren Stiefel mit der Schere zerstört. (waren ja aber undicht und daher eigentlich unbrauchbar), Der Vorteil das die Restmülltonne weniger voll ist wird außer Acht gelassen.
Dritte Möglichkeit. Die Tochter stellt die nach dem Grillen einfach auf die Glut des Grills und verbrennt das alte Paar. Gleiche Unverständnis, obwohl sie die kaputten Stiefel nur platzschonend entsorgt.
Gut - als "Geschichte" nicht übel!

Jetzt nehmen wir mal an, ich wohne am Stadtrand; Höfe, Gärten und Gartenparties sind so was von Normal.
Gummistiefel - wohin man blickt ...

Nun machen wir mal eine Bestandsaufnahme unserer Beobachtungen:
1. Gummistiefel werden beispielsweise beim Rasenmähen, Beregnen, Umgraben und Plumpsklo-Ausräumen getragen.

2. Bei Einer der zahllosen Parties trägt man (Frau) meist kurze Kleider, dazu Ballerinas, Pumps oder Sandaletten. Wer auf (Jeans-) Hosen "steht", wird diese mit Sneakers bzw. (Western-) Stiefeln kombinieren.
3. Auf den Grill kommen bei uns und unseren Nachbarn nur die "üblichen" Lebensmittel, aber auf keinen Fall Schuhe jeglicher Art.

4. Sollten vor, während oder nach dem Aufenthalt im Garten Leder- bzw. ähnliche Schuhe zu Schaden kommen, werden diese ohne weitere manuelle Zerlegung in den Öfen der Lauben, manchmal auch auf dem Gartenfeuer zeitnah verbrannt, in der Regel ohne besondere Zeremonien ...

(Mag sein, daß auch mal Jemand ein Paar alte Gummistiefel mit ins offene Feuer geworfen hat ...)
5. Nach der Gartenarbeit bzw. Party wird (meist) Aufgeräumt, evtl. auszumusternde Gummistiefel kommen nicht in die "Tonne", sondern werden üblicherweise beim nächsten "Sperrmüll im ganzen Stück rausgestellt" und nur äußerst selten von Dritten mitgenommen. Defekte, die durch Brüchigkeit des Materiales bzw. durch versehentliche Beschädigung mit Gartenwerkzeugen entstanden sind, wurden meines Wissens noch niemals mit einer Schere nachträglich vergrößert, bzw. gar völlig unsinnigerweise die Schäfte abgeschnitten.
Einzige Ausnahme: Einige ältere "Omis und Opis" haben sich aus Gummistiefeln in voller Absicht Galoschen "gebastelt", weil ihnen das An- und Ausziehen langer Stiefel zu mühselig ist.
6. Organische Abfälle und auch die Asche aus den Öfen werden im Umfeld der Gärten auch nicht in der "Tonne", sondern auf dem Komposthaufen entsorgt. Evtl. üble Gerüche entstehen also dort, aber keinesfalls in einer "Tonne".
Nun - dies sind (nur) meine langjährigen Erfahrungen als Gartenbesitzerin, mag sein, daß Anderenorts abweichende Bräuche gepflegt werden.

Liebe Vernichtergrüße!