Hallo Leute,
ich bin begeistert von diesen Fotos und es würde mich wirklich interessieren, wann diese entstanden sind
Der Begriff "An- und Verkauf" ist allgemein bekannt, aber die Abkürzung "A & V" muss man erst wissen. Obwohl uns am Rhein glücklicherweise die "Segnungen des Sozialismus" erspart geblieben sind, waren mir schon damals manche "kryptische" Bezeichnungen von "drüben" durchaus bekannt: Broiler, Blaue Kacheln, Bückware und der überall gewärtige VEB Horch und Guck
Der Abkürzungswahn war und ist überall in Deutschland eine teilweise unverständliche Unsitte. Wenigstens einmal vor dem erstmaligen Gebrauch sollte man sie erklären

Ich beispielsweise wurde persönlich 15 Monate mit solch aberwitzigen Abkürzungen wie "BesAnVHMat" konfrontiert (Besondere Anweisung zur Versorgung des Heeres bei der Materialbeschaffung)
Mal so nebenbei: Bisher habe ich immer nur vermutet und würde es gerne mal zuverlässig wissen: Kann es sein, dass die Abkürzung "BF" für beste Freundin steht

Wenn man es weiß, isses immer einfach!
Amtsdeutsch, Konzerndeutsch, oder die Begriffe sozialer Gruppen - immer wieder ein Fall zum Kopfschütteln:
"Entsorgungspark" = Mülldeponie
"Umleerbehälter" = Mülltonne
"verkippen" = Müll abladen
"verpressen" = Müll pressen
"Altmüll" = in den "Deponiekörper" mit dem "Verdichter" "eingebauter" "Siedlungsabfall"
"Frischmüll" = gerade haufenweise frisch "verkippter" Müll ausm Pressmüllauto bzw. Müllcontainer (Mulde)
...
"Kraftdroschke" = Taxi
"LZA" (Lichtzeichenanlage) = Ampel
...
"Feuerstätte" = Ofen
"mineralisierte inerte Abfälle" = Asche und Schlacke aus der Müllverbrennung
"thermische Behandlung" = Verbrennung
Müll im Bunker einer MVA "setzen" = mit dem Polypgreifer den frisch angelieferten Hausmüll vermischen und umsetzen, damit die Brennwerte weitgehend gleich sind.
... uvm (und viele mehr)
Und natürlich diese Abkürzung sollte hier jeder kennen: Die berühmt-berüchtigte TASI (technische Anleitung zur Behandlung von Siedlungsabfällen, geltend seit 01.06.2005)
Ein abgestürztes und völlig am Boden zerschelltes Flugzeug ist bei LH (Lufthansa) kein Wrack, sondern "aircraft out of service".
Wer einen Mercedes-Benz fährt kennt vielleicht - leider - dieses Problem: Eines Morgens ist die Motorhaube auf einmal so "leer".

Jetzt kann man sich schnell als "Erst-Mercedesfahrer" outen, wenn man beim Ersatzteillager sich einen neuen "Mercedes-Stern" holen will. Mal zufällig mitbekommener O-Ton: "Wos issn en Mercedesschdern? Des hammer ned!" Der entgeisterte Kunde: "A fier vorne!" Der Lagerleiter: "Vorne sinn bei ihrm Benz ned nur aon Schdern: (Jetzt wechselte er ins Hochdeutsch:) Kühlermaskenplakette, Zentralstern, oder Kühlermaskenaufsatzfigur. Was darf's denn sein?"

Übrigens: Wohl nur ein "Südwessi" weiß, dass diese Geschichte nur rund um Mannheim und niemals in Stuttgart sich abgespielt hat, denn in "Schtuegaart" kennt niemand diesen Benz, sondern alle fahren und schaffen "beim Daimler".
Also bitte liebe KatrinG verzeihe unser Unwissen; aber wir lernen gerne dazu
Gruß Jan66