Seite 1 von 1

Altkleidersammlung einmal anders

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 16:04
von anorakzerfetzer
Heute morgen sah ich, dass bei uns in der Stadt überall Altkleidersäcke herumstanden. Als ich dann zum Bäcker gefahren bin um Brötchen zu holen, staunte ich nicht schlecht als ich ein Pressmüllwagen der Stadtwerke begegnete , in den die Arbeiter sämtliche Altkleidersäcke reinwarfen. Ich nehme an, das ist die schnellste Art und Weise um zu sammeln, auf Schäden scheint hierbei nicht geachtet zu werden, da anscheinend sowieso alles für den Reisswolf bestimmt ist.

Re: Altkleidersammlung einmal anders

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 01:07
von Stampfer
Ich weiß ja nicht in welcher Stadt du wohnst, aber ich kann da von Berlin berichten.

Wir haben hier eine schwemme von Altkleidercontainern, die einer rumänischen Mafia gehören.
Sie stehlen alte Altschuhsammler und machen sie zu Kleidersammler oder stehlen Original Container des DRK
und verteilen sie dann in der Stadt.
Ich hatte es selbst beobachten können und einen der Diebe stellen können, als er die nicht brauchbaren Bekleidungen in meiner
Firma im Müllcontainer entsorgen wollte.
Ordnungsamt und Polizei wurden gerufen und der Sammler musste entsorgt werden. Leider gab es für die Polizei keine Handhabe, da die Seriennummern gekonnt ausgeschliffen waren und der Sammler nicht als gestohlen nachvollzogen werden konnte.
Nur zwei Tage später stand der selbe Sammler auf der anderen Straßenseite.
Ist genau wie in meiner Wohnstraße gewesen.
Da stand immer ein Container vom DRK und ich hatte im guten Gewissen da öfter mal Sachen entsorgt, die auf jeden Fall noch gut und tragbar waren.

Eines Tages kam es durch einen Zufall zur Entlarvung der Mafia. Meine Nachbarin hatte dummer Weise ihren Schlüssel in der Hand, als sie ihren Sack entsorgte und der rutschte mit hinein.
Die Mafia hatte einen Fehler gemacht, nämlich die Nummern nicht verändert oder entfernt. Wir riefen das DRK an und die waren völlig erstaunt über den Standort, doch kam schnell jemand mit dem gehörigen Schlüssel der nicht passte.
Die Polizei öffnete den Sammler und legte sich auf die Lauer, da er doch recht voll war.
Aber auch hier, steht der selbe Sammler wieder und das nur zwei Straßen weiter.
Was sie nicht gebrauchen können, findet man meist auf wilden Deponien und oft auch auf Parkplätzen auf den Autobahnen nach Polen.

Die brauchbaren Klamotten wie Shirts, Jacken und Schuhe findet man dann wenige Wochen später auf afrikanischen Märkten wieder, wo sie überteuert verkauft werden und auch teilweise bei uns über Auktionshäuser, wie in den eigenen Ländern.

Es ist alles organisiert, denn offene Regel, es gibt für alles einen Markt.

Das ist auch der Grund warum die DGW ihre Altschuhsammler aus den Verkehr zieht. Es werden zu viele Schuhe gestohlen und die Sammler dabei regelrecht zerstört.

Auch da bin ich Zeuge. Als alles damit anfing, waren es Aufsteller an Zeitungsläden und Apotheken. Da wo ich gewohnt hatte, war es ein Zeitungsladen.
Da ich immer viele Spätdienste hatte und habe, konnte ich es beobachten, wie sich jemand an den vollen Sack zu schaffen machte.
Er schnitt ihn einfach heraus und lud ihn in seinen Kombi.
Das war verdammt denn da waren ein Paar Pumps meiner Kleenen drin, die ich retten wollte um sie bei Ricardo zu verscheuern.
Ich Hansel hatte sie versehentlich mit meinen alten Arbeitsschuhen entsorgt.
Da ich ja höflich bin, sprach ich ihn an und beschrieb die Pumps genauestens, doch rückte er nichts heraus und sagte nur ,"verpiss dich!" Dabei lagen sie noch immer oben und lachten ihn gerade zu an. Er hätte sie mir nur geben müssen, tja die DGW hatte sich über meinen Hinweis gefreut.