Ja, so ergeht es vielen. Man (weniger Frau) findet ein Kleidungsstück des Schulkameraden geil und wünscht sich insgeheim, auch dieses haben zu dürfen. Manchmal gelingt es, oftmals ist es jedoch in der eigenen Größe nicht - oder nicht mehr - verfügbar. Man ist fasziniert von dem Teil, egal ob es ein Anorak, eine Weste, ein Adidas Short oder was auch immer ist. Oftmals begleiten einen solche Teile über Jahre hinweg, und man stellt im Laufe der Zeit Veränderungen daran fest, die nicht immer gutes bedeuten: Der Anorak hat auf dem Rücken ein kleines Loch oder eine Naht geht langsam auf, der Reißverschluss verabschiedet sich langsam.
Solche geliebten Teile verschwinden manchmal ganz plötzlich, meist dann, wenn es für denjenigen etwas neues gegeben hat und man wünscht sich insgeheim, das alte Teil noch einmal wieder zu sehen. Als Schüler wartet man dann gespannt auf den nächsten Morgen, hofft und wird in der Regel enttäuscht, wenn derjenige wieder in den neuen Sachen erscheint.
Fast schon zwangsläufig stellt man sich die Frage, was aus dem alten Teil geworden ist: Wird es noch in der Freizeit oder zum Spielen aufgebraucht, hängt oder liegt es noch im Schrank und wartet auf seine weitere Bestimmung, wurde es an Geschwisterkinder oder im Bekanntenkreis weitergegeben, oder ist es vielleicht schon im Altkleidersack oder in der Mülltonne gelandet. Wenn man denjenigen nicht wirklich oder nur flüchtig kennt, wird man es in der Regel nie erfahren und die Phantasie fährt mit dir Achterbahn.
Kennt man sich näher, so hat man vielleicht noch eine kleine Chance und die alten Sachen werden dort weiter getragen, wofür die neuen noch zu schade sind: Zum Nachmittagssport, oder zur Gruppenstunde. Und dann auch dort Woche für Woche das gleiche Bangen: Wird er den alten Anorak nochmal anziehen oder darf auch schon der neue herhalten? Das ist oft ein Indiz dafür, dass der alte es hinter sich hat.
Je älter und getragener ein solches Teil ist, desto geringer ist die Chance, dass es noch irgendwo außerhalb der Familie überleben durfte. Bei Geschwisterkindern sind das meist sogenannte "Kann"-Teile: "Kannst Du noch anziehen, wenn Du magst" - meist dann aber auch nur für zu Hause oder zum Auftragen. Das sind in der Regel Sachen, um die nicht mehr groß Aufhebens gemacht wird - mag das Geschwisterkind nicht, gehen solche Klamotten sehr schnell den Weg in die Entsorgung.
Und auch Billigteile, die viel getragen werden, gehen meist schon nach einem Kind den Weg in die Entsorgung. Die sind nach ein paar mal waschen so verschlissen, dass sie auch niemand mehr gerne anziehen mag. Echte Chance auf Weitervererbung oder Verkauf haben heute nur noch die höherwertigen Sachen, alles andere an Kinderkleidung geht traditionell den Weg in die Altkleidersammlung und wird dort im Reißwolf geschreddert - weil verkaufen lässt sich so was dann auch nicht mehr. Gerade Sweatshirts und Pullis für Kinder lassen sich als Putzlappen und Recyclingware besser verkaufen, als dass sie noch getragen würden, gerade wenn sie - wie bei Kinder üblich - im Laufe der Zeit kleine Flecken oder Macken abbekommen haben.
Kaputtes landet übrigens auch gerne schnell mal im Müll, frei nach dem Motto: Ist ja eh nicht mehr was zum Anziehen, dann brauch ich das auch nicht zu verwahren, zu sammeln oder in den Container zu werfen.
Aber ja, es ist immer wieder faszinierend und bei vielen Klamotten stellt man sich halt die Frage: Was mag da wohl draus geworden sein? Leider erfährt man es wirklich nur in den aller seltensten Fällen. Und bei der Altkleidersammlung kommt da auch noch verschärfend hinzu, ob es nochmal aussortiert oder direkt geschreddert worden ist. Auf jeden Fall ein sehr, sehr spannendes Thema
Liebe Grüße,
AnnasMama